Über die Heilsarmee
Weltweit ist die Heilsarmee in 131 Ländern vertreten, ihr internationaler Sitz ist in London. Leiter ist General Brian Peddle. Die Heilsarmee Schweiz gibt es seit 1882. Sie bildet mit Österreich und Ungarn ein gemeinsames Territorium.
Auftrag der Internationalen Heilsarmee
Die Heilsarmee ist eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche.
Ihre Botschaft gründet auf der Bibel. Ihr Dienst ist motiviert von der Liebe Gottes.
Ihr Auftrag ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und in seinem Namen menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.
Vision und Mission

Vision
Unterwegs mit Menschen - von Jesus Christus berufen
- Die Heilsarmee glaubt und handelt mit Jesus Christus im Zentrum.
- Durch sie erfahren Menschen die Liebe Gottes in würdevollen Begegnungen und erlebter Zugehörigkeit.
- Die Heilsarmee ist integraler Teil der weltweiten christlichen Kirche und relevante Partnerin in der Gesellschaft und Politik.
Mission
Unterwegs für Menschen - für mehr Gerechtigkeit, Hoffnung und Liebe
- Wir setzen uns mit Gebet, Wort und Tat entschlossen ein, damit die Liebe Gottes zu allen Menschen durchdringt.
- Wir vermitteln Hoffnung und suchen mit Menschen in Not nach Lösungen.
- Damit fördern wir ein eigenverantwortliches und sinnerfülltes Leben in Würde.
Sieben christliche Werte der Heilsarmee
Kontakt & Standorte
Kontakt & Standorte
Heilsarmee Territoriales Hauptquartier
Schweiz, Österreich & Ungarn
Laupenstrasse 5
3008 Bern
Tel. +41 (0)31 388 05 91
info [at] heilsarmee.ch (E-Mail)
Pressebereich
Die Heilsarmee stellt Medienschaffenden Pressebilder, Medienmitteilungen, Positionspapiere und Infos über ihre Aktivitäten zur Verfügung.
Infoportal der Heilsarmee
Finden Sie Artikel, Fotos, Flyer, Videos und mehr zentral an einem Ort. Der Infohub der Heilsarmee steht Ihnen zur Verfügung.
Jahresbericht

Sehen, hören und erleben Sie den Rückblick auf das letzte Geschäftsjahr online.
Organigramm
Die Heilsarmee wurde nach Vorbild militärischer Strukturen organisiert. Managementpositionen sind daher auch in militärischen Rängen ausgedrückt.
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Heilsarmee Schweiz. Dieser setzt sich aus Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen zusammen, die durch ihr Know-how die strategische Ausrichtung der Heilsarmee unterstützen. Zudem identifizieren sie sich stark mit dem christlichen Glauben und der sozialen Ausrichtung der Heilsarmee. Der Rat beschliesst die Strategie, übt Kontrolle in allen Belangen aus und ist für die Corporate Governance zuständig. Die Mitglieder werden auf Antrag des Stiftungsrats durch den General der Heilsarmee ernannt und tagen mindestens viermal jährlich.











Kommissär Henrik Andersen
Präsident und Territorialleiter
Im Stiftungsrat seit 2020
Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Territorialleiter Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Diplom in Corporate Governance, Corporate Governance Institute
- MA in Missional Leadership, Unversität Wales
- Zertifikat in Religious Studies, Universität Cambridge
- Internationale Offiziersschule der Heilsarmee, London
- Diplom Associate NCD Coach, NCD International
Beruflicher Werdegang
- 2014-2020 Chefsekretär Holland, Tschechien und Slowakei
- 2011-2014 Chefsekretär Dänemark und Grönland
- 2010-2011 Programmsekretär Dänemark und Grönland
- 2009-2010 Feldsekretär Dänemark und Grönland
- 2006-2009 Divisionssekretär für Evangelisation, Division Central-North, UK
- 2000-2006 Regional Commander Lettland
- 1986-2000 Korpsoffizier Dänemark
Weitere Mandate
- Internationaler Berater, Natural Church Development International
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
Ich wurde Offizier, um die Gute Nachricht von Jesus weiterzutragen. Das ist bis heute meine Motivation. Ich möchte die Heilsarmee dabei unterstützen, das Evangelium in relevanter, praktischer und fruchtbringender Art den Menschen weiterzugeben.
Matthias Fuhrer
Im Stiftungsrat seit 2015
Aktuelle Tätigkeit
- Geschäftsführer, Stiftung Wohnen im Alter, Hinwil
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- 2001-2003 MAS Fachhochschule Ostschweiz in Health Service Management
- 1995-1997 Vorgesetztenseminar für mittleres Kader, IAP Zürich
- 1987-1989 Anästhesiepfleger
- 1983-1986 Krankenpfleger AKP
Beruflicher Werdegang
- 2017-2020 Geschäftsführer Senevita Lindenbaum, Spreitenbach
- 2018-2019 Geschäftsführer Senevita Limmatfeld, Dietlikon
- 2016-2017 Leiter Betriebe der 5 städtischen Alterszentren der Stadt Winterthur
- 2006-2015 Zentrumsleiter Alterszentrum Hottingen & Rehalp, Zürich
- 2001-2006 Leiter Pflegedienst, Kantonsspital Winterthur
- 1999-2001 Oberpfleger / OP-Koordinator, Kantonsspital Winterthur
- 1994-1998 Stellvertretender Leiter Spezialbereiche, Kantonsspital Frauenfeld
- 1992-1994 Instruktionspfleger, Kantonsspital Frauenfeld
- 1989-1992 Anästhesiepfleger, Stadtspital Triemli
- 1986-1987 Krankenpfleger AKP, Kantonsspital Aarau
Weitere Mandate
- Chefexperte für Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ, Kanton Zürich
Was ist Ihre Motivation, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Die Idee ist einmalig: Kirche, soziale Arbeit und Integration in einem Gefäss auf der ganzen Welt zu vereinen und gegenseitig zu nutzen. Dies aktiv mitzugestalten ist nicht nur eine grosse Verantwortung, sondern auch eine sinnstiftende Aufgabe. Es ist ein Geschenk, Zeit dafür zu investieren.
Christine Baleydier
Im Stiftungsrat seit 2017
Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Regionalleiterin der Fondation Compétences Bénévoles, Genf
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Goethe-Zertifikat C1, Berlin
- Master of Public Administration MPA, IDHEAP Lausanne
- Lizenziat in Sozialwissenschaften und Diplom für Sozialarbeit, Universität Fribourg
- Certificate of Proficiency in Englisch, Universität Cambridge
Beruflicher Werdegang
- 2015-2019 Französischlehrerin für Flüchtlinge, Kanton Genf, Hospice Général
- 2014 Sozialarbeiterin, Gefängnis Champ-Dollon GE
- 2001-2004 Stellvertretende Leiterin der Clinique Général-Beaulieu
- 1997-1999 Leiterin des Protestantischen Sozialzentrums in Genf (CSP)
- 1995-1997 Stellvertretende Direktorin der Untersuchungsgefängnisse und Präventionseinrichtungen des Kantons Waadt
- 1988-1995 Sozialarbeiterin bei der Société vaudoise de patronage, Lausanne
- 1984-1988 Sozialarbeiterin im Protestantischen Sozialzentrum Neuenburg
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
Meine Motivation ist es, mich für den Herrn einzusetzen und meinen Mitmenschen zu dienen.
Richard Widmer
Im Stiftungsrat seit 2018
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
- Verwaltungsratspräsident Labor Rothen AG
- Stiftungsrat Kommunität Diakonissenhaus Riehen
- Stiftungsrat neues marthastift
- Mitglied Kirchenvorstand Kirchgemeinde Thomas, Basel
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- lic. rer. pol. (Ökonom)
Beruflicher Werdegang
- 2015-2021 Bankrat Basler Kantonalbank
- 2011-2015 Geschäftsleiter Dominikushaus, Riehen
- 2000-2013 Verwaltungsrat Bank Coop
- 1989-2011 Direktor Adullam-Stiftung, Basel
- 1987-1989 Assistent Geschäftsleitung Migros, Basel
- 1982-1987 Büro für Planungskoordination Basel-Stadt (Stabstelle Regierungsrat)
Was ist Ihre Motivation, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Als externes Mitglied im Stiftungsrat unterstütze gerne die wichtige und segensreiche Arbeit der Heilsarmee. Ich freue mich, auf diese Weise Teil dieser weltweiten Organisation zu sein und mitzuhelfen am Bau des Reiches Gottes.
Kapitän Markus Muntwiler
Im Stiftungsrat seit 2020
Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Leiter Korps Zürich Zentral
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- BA in christlicher Leiterschaft
- MA in Sozialmanagement
- FH Sozialarbeiter
- FH Agronom
Beruflicher Werdegang
- Seit 2012 Offizier in der Heilsarmee (Basel Gundeli, Zürich Zentral)
- 2004-2012 Leiter Organisationseinheit Mission & Entwicklung, Heilsarmee Schweiz
- 1997-2004 Berater von Landwirtschafts- und Entwicklungsprojekten der Heilsarmee in Papua Neuguinea
- 1990-1993 Sachbearbeiter bei der Suiselectra Ing. AG, Abteilung Umwelt
- 1988-1990 landwirtschaftlicher Berater und Projektkoordinator für die Heilsarmee in Sri Lanka
Was ist Ihre Motivation, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Ergriffen von der Liebe Gottes, bin ich motiviert, mein Leben zu 100% für Gott und die Menschen einzusetzen. Die Heilsarmee gibt mir die Möglichkeit dazu.
Philipp Dätwyler
Im Stiftungsrat seit 2021
Aktuelle Tätigkeit
- Sozialpädagoge, Stiftung Aeschbacherhuus, Münsingen
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Bachelor of Science in Social Work
- Berufsmaturität
- Elektroinstallateur EFZ
Beruflicher Werdegang
- 2018-2022 Bachelor of Science in Social Work, Hochschule Luzern
- 2017-2018 Zivildienst und Praktikum Kindernetzwerk, Buchs AG
- 2016-2017 Berufsmatura Vollzeit, Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Brugg
- 2015-2016 Zivildienst und pädagogische Aushilfe, Stiftung Monikaheim, Zürich
- 2011-2015 Ausbildung zum Elektroinstallateur EFZ
Weitere Mandate
- Vorstandsmitglied limitless Schweiz
Was ist Ihre Motivation, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
An der Heilsarmee fasziniert mich, dass das Evangelium in verschiedenen Bereichen und sozialen Engagements praktisch gelebt wird. Ich möchte mich mit Leidenschaft dafür einsetzen, dass sich die Heilsarmee mit dem Puls der Zeit weiterentwickeln kann und für jede Generation attraktiv ist, ohne dabei ihre Werte zu verlieren.
Kapitänin Nathalie Riard
Im Stiftungsrat seit 2021
Aktuelle Tätigkeit
- Leiterin Korps Siders
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Theologische Weiterbildung an der Faculté Jean Calvin, Aix-en-Provence
- Abschluss in Christlicher Leiterschaft, Bildungszentrum der Heilsarmee, Basel
- Kaufmännische Berufsmaturität
- Kaufmännische Angestellte
Beruflicher Werdegang
- Seit 2015 Offizierin der Heilsarmee
- 2013-2015 Offiziersschule Bildungszentrum der Heilsarmee, Basel
- 2009-2013 Hausfrau und Mutter
- 2002-2009 Kauffrau, Montres Longines Francillon S.A., Saint-Imier
Was ist Ihre Motivation, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Die Welt verändert sich, die Herausforderungen sind nicht mehr dieselben wie zur Zeit von William und Catherine Booth, aber der Auftrag der Heilsarmee bleibt: Auch heute müssen die Menschen das Evangelium von Jesus Christus hören, denn es gibt viel menschliche Not zu lindern.
Sabine Fürbringer
Im Stiftungsrat seit 2022
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- CAS Kognitiv-Verhaltensorientierte Paartherapie
- Psychologin lic. phil. FSP
Aktuelle Tätigkeit
- Seit 2016 Aufbau und Bereichsleitung «Campus WE» bei Campus für Christus Schweiz (Fokus Frauen in Leiterschaft) und Multiplikation der Arbeit in Deutschland
- Seit 2013 Freiberufliche Arbeit als Psychologin und Paartherapeutin FSP
- Seit 2006 Redaktionsmitglied Zeitschrift «Amen»
- Seit 1994 Mitarbeiterin bei Campus für Christus Schweiz als Referentin, Autorin, in der Entwicklung neuer Projekte, Moderation von Grossanlässen, bei der internen Ausbildung und im internationalen Kontext.
Was ist Ihre Motivation, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Ich fühle mich der Heilsarmee und ihren Werten verbunden und habe in der Vergangenheit durch einzelne Exponenten wertvolle Impulse für mein eigenes Glaubensverständnis gewonnen. Darum setze ich mich gerne ein für das ganzheitliche Verständnis von Gottes Reich, das bei der Heilsarmee Gestalt annimmt.
Philipp Hadorn
Im Stiftungsrat seit 2022
Aktuelle Tätigkeit
- Zentralsekretär SEV
- «Coaching Beratung Entwicklung» (Wirtschafts-, Organisations-, Kampagnen- und Individualberatung)
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Management in sozialen & politischen Organisationen (mit Mediation & Coaching)
- Jus-Studium (ohne Liz.)
- Eidgenössische Maturität Typus E
- Handelsschule des kaufm. Verbandes
Beruflicher Werdegang
- 2011-2019 Mitglied des Nationalrates
- Ab 1999 Zentralsekretär bei einer Gewerkschaft
- 1990-1999 Marktanalytiker
- 1992-1995 Leiter Tamil-TK Olten (Heim für Asylsuchende mit Rechtsberatungsstelle)
- 1983-1995 Freier Journalist
Weitere Mandate
- Präsident Blaues Kreuz Schweiz
- Präsident Sozialdienste Wasseramt
- Geschäftsführer der Parlamentarischen Gruppe Christ & Politik
- Mitglied im Wirtschaftsbeirat vom Regierungsrat Kanton Solothurn
- Clearingbeauftragter der SEA und freikirchen.ch
- Präsident IG pro VEBO
- Mitglied im Rechtsrat der Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa der EMK
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
«Glaube an Jesus Christus» glauben und leben: Als Externer bin ich motiviert, meine Erfahrungen in die «Mission der Heilsarmee» zu investieren – für einen ganzheitlichen Glauben, der Menschen berührt und Veränderungen bewirkt.
Alexia Schneider
Im Stiftungsrat seit 2023
Aktuelle Tätigkeit
Mitbegründerin und Architektin, Physalide nachhaltige Architektur, Nyon
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- MAS-Ausbildung Energie und nachhaltige Entwicklung in der gebauten Umwelt EDD-BAT (laufend)
- Master in Architektur EPFZ
- Bachelor in Architektur EPFL
Beruflicher Werdegang
- Seit 2021 Vorstandsmitglied, Verein materiuum, Genf
- 2018-2019 Architektin, Heilsarmee Schweiz Mission & Entwicklung, Brazzaville
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
Ich finde die Heilsarmee einzigartig und relevant in ihrem doppelten Status als Kirche und soziale Einrichtung. Ich freue mich, mich für ihre Mission einzusetzen und dem Herrn durch sie zu dienen.
Chantal Sarmiento-Braun
Im Stiftungsrat seit 2023
Aktuelle Tätigkeit
Verwaltung von Berufsbildungsprojekten in Justizvollzugsanstalten mit dem Ziel, die soziale Wiedereingliederung zu erleichtern und einen Rückfall zu verhindern.
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- CAS in der Konzeption und Entwicklung von E-Learning-Projekten, Uni GE
- Visual Facilitator, Pyxis
- Co-active Coach, Shouten Global
- Mindmapping Trainer, OpenGenius
- DAS in Entwicklung und Moderation von Erwachsenenbildungssystemen, Uni GE
- Diplom als NLP-Praktikerin, Westschweizer NLP-Kolleg
- Eidgenössisches Patent HR
- Diplom als Übersetzerin ETI, Uni GE
- Bachelor in Spanisch, Englisch, Erziehungswissenschaften, Uni NE
Beruflicher Werdegang
- ab 2018 Ausbildungsmandate für Führungskräfte, CSCSP, Freiburg
- 2018-2019 Leiterin Rekrutierung und Ausbildung, OCD, Genf
- 2005-2010 Mandate als Expertin für die Prüfungen zum eidg. Fachausweis HR
- 2005-2018 HR Training Expert, skyguide Schweiz
- 2004 Lehrlingsausbilderin, skyguide Schweiz
- 1995-2003 HR-Assistentin und Sekretärin der Geschäftsleitung, Résidence Amitié, Genf
- 1991-1995 Direktionssekretärin, Centre-Espoir, Genf
- Seit 1992 Freiberufliche Übersetzungsaufträge
- 1991 Sprachassistentin für Französisch, Ohio Wesleyan University
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
Es ist mir eine Freude, meinen bescheidenen Beitrag zur Entwicklung der Heilsarmee von morgen zu leisten, damit sie weiterhin die Liebe Gottes teilen und die Grundrechte der Schwächsten verteidigen kann.
Direktion
Die Direktion ist für die operative Führung verantwortlich. Sie stellt sicher, dass die finanziellen und personellen Ressourcen effizient geplant und eingesetzt werden, erarbeitet Strategien und Unternehmensrichtlinien zuhanden des Stiftungsrats und setzt dessen Beschlüsse um.







Oberstleutnant Daniel Imboden
Chefsekretär (CEO)
Daniel Imboden (geb. 1966), Mitglied der Direktion seit 2017
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- 2018 MA praktische Theologie (MTh UNISA)
- 2006 Heimleiterdiplom Curaviva
- 1997-1999 Ausbildung Heilsarmee Offizier (ESFOT)
- 1993 MA Anglistik / Romanistik (lic.phil I) Uni Zürich
Beruflicher Werdegang
- 2017-2022 Leiter Abteilung HR
- 2014-2017 Programmleiter am Bildungszentrum der Heilsarmee
- 2008-2014 Korpsoffizier, Korps Winterthur
- 2003-2008 Institutionsleiter Kinderheim Paradies, Mettmenstetten
- 1999-2003 Korpsoffizier, Korps Brienz
- 1993-1997 Divisions-Jugendarbeiter, Zürcher Division
- 1985-1993 Sprachstudium Uni Zürich
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
Gott in der Heilsarmee mit meinen Gaben, Fähigkeiten und Erfahrungen zu dienen ist meine grösste Motivation. Als Salutist, Jugendarbeiter und Offizier arbeite ich seit 30 Jahren mit Freude in der Heilsarmee und habe erlebt: «Bis hierher hat der Herr geholfen.» (1. Sam. 7,12).
Major Jean-Marc Flückiger
Leiter Abteilung Kirchliches Werk
Jean-Marc Flückiger (geb. 1963), Mitglied der Direktion seit 2020
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- 2021 MA Theologie, Universität Genf
- 2011 BA Theologie, Universität Genf
- 1994 Offizier der Heilsarmee
- 1992 Doktorat in Naturwissenschaften, Universität Lausanne
- 1986 Lizenziat in Biologie, Universität Lausanne
Beruflicher Werdegang
- 2011-2020 Leitung Bildungszentrum Heilsarmee Biel und Basel
- 1994-2011 Korpsleiter in der Romandie
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
Ich arbeite bei der Heilsarmee, weil Gott mich dazu berufen hat und weil ich die Liebe Gottes teilen möchte.
Laurent Imhoff
Leiter Abteilung Sozialwerk
Laurent Imhoff (geb. 1976), Mitglied der Direktion seit 2020
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Executive Master of Business Administration (EMBA)
- Master in Management und Verwaltung von Unternehmen
- Eidgenössisches Diplom als Leiter einer sozialen und sozialmedizinischen Institution
- Eidgenössisches Diplom als Teamleiter in sozialen und medizinisch-sozialen Einrichtungen
- Diplom als Krankenpfleger
Beruflicher Werdegang
- 2016-2020 Leitung «Le Foyer» der Heilsarmee Neuenburg
- 2003-2015 Mehrere Jahre Erfahrung auf der Leitungsebene von Alters- und Pflegeheimen (APH) und in der Leitung von Personal, Pflege und Projektentwicklung im sozial-gesundheitlichen Sektor
- 1999-2003 Fachmann Gesundheit in verschiedenen psychiatrischen und psychosozialen Diensten
- 1996-1999 Ausbildung als Krankenpfleger
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
Es ist für mich eine grosse Ehre und ein Privileg, in der Heilsarmee zu arbeiten. Die Einzigartigkeit eines pluralistischen, sozial aktiven Angebots auf christlicher Grundlage ist für mich besonders stimulierend und stimmt mit meinem persönlichen Glauben überein. Daher ist meine Verpflichtung, der Organisation zu dienen, vollständig und echt.
Kommissärin Lisbeth Andersen
Leiterin Abteilung Internationale Beziehungen
Lisbeth Andersen (geb. 1964), Mitglied der Direktion seit 2020
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- 2019-2020 Arrow Executive Leadership
- 2009 BA Pastorale Psychologie
- 1984-1986 int. Offiziersschule London
- Assistentin im Sozial- und Gesundheitswesen
Beruflicher Werdegang
- 2014-2020 Sekretärin für Frauenarbeit und Geistliche Entwicklung, Heilsarmee Holland, Tschechien und Slowakei
- 2009-2014 Personalsekretärin (HR) Dänemark und Grönland
- 2006-2009 Divisionssekretärin für Familienarbeit, Division Central-North UK
- 2000-2006 Stellvertreterin der Regionalleitung, Lettland
- 1986-2000 Korpsoffizierin in Dänemark
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
Gott hat mich dazu berufen, ihm nachzufolgen. Das bedeutet für mich, dass ich dort zur Verfügung stehe, wo er mich haben möchte. Ich bin motiviert, weil ich das Vorrecht habe, Jesus zu verkünden und andere Menschen zu ihm zu führen. Ich möchte von Jesus geführt werden, wie Jesus führen und andere Menschen zu Jesus führen.
Stephan Knecht
Leiter Abteilung HR
Stephan Knecht (geb. 1971), Mitglied der Direktion seit 2022
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- 2021 MA in Christlicher Spiritualität (MTh UNISA)
- 2015 Diplom in Christian Leadership (GBFE)
- 2004-2006 Ausbildung Heilsarmee Offizier (ESFOT)
- 1999 Höherer Studienausweis im Fach Trompete (Konservatorium Bern)
- 1996 Lehr- & Orchesterdiplom im Fach Trompete (Konservatorium Bern)
Beruflicher Werdegang
- 2015-2022 Korpsoffizier, Korps Winterthur
- 2006-2015 Korpsoffizier, Korps Amriswil
- 2003-2004 Praktikum für Heilsarmee Offizier
- 1999-2003 Musiker und Instrumentallehrer
- 1992-1999 Musikstudium Konservatorium Bern
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
In der Heilsarmee habe ich die Gelegenheit, meine von Gott geschenkten Fähigkeiten im Dienst für Gott und die Mitmenschen auf vielfältige Weise einzubringen.
Andreas Stettler
Leiter Abteilung Betriebswirtschaft & Finanzen
Andreas Stettler (geb. 1968), Mitglied der Direktion seit 2010
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Bachelor of Science in Betriebsökonomie
- Executive MBA in Management & Leadership
Beruflicher Werdegang
- 2002-2010 Leiter Abteilung Finanzen & Dienste BFF Bern
- 1996-2002 Leiter Supportdienste Sozialamt Stadt Bern
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
Menschen in schwierigen Situationen, ungesehen irgendwelcher Voraussetzung, zur Seite zu stehen, ist gelebter Glaube. Deshalb fasziniert mich die Kombination von "Glauben & Handeln" bei der Heilsarmee und ich erachte es als Vorrecht, in dieser internationalen Organisation meinen Glauben und mein Handeln einbringen zu dürfen.
Holger Steffe
Leiter Abteilung Marketing & Kommunikation
Holger Steffe (geb. 1982), Mitglied der Direktion seit 2021
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen (isb Wiesloch, DE)
- DAS NPO Management (VMI, Uni Fribourg)
- Dipl. Fundraising Manager, Fundraising Akademie (DE)
- BA in Intercultural Studies (NCIU, USA)
Beruflicher Werdegang
- 2017-2021 OE Leiter Fundraising, Heilsarmee
- 2015-2017 Verantwortlicher CRM & BI, Stv. Leiter Fundraising, Heilsarmee
- 2011-2015 Verantwortlicher Public Fundraising, Heilsarmee
- 2010-2011 Fundraising & PR, PartnerAid
Was ist Ihre Motivation, sich bei der Heilsarmee zu engagieren?
Mich begeistert die Mischung aus Sozialer Institution und christlicher Kirche - ebenso die anpackende und helfende Haltung der Heilarmee für Menschen, die diese Hilfe und den Zuspruch am meisten benötigen.
Geschichte
Die Heilsarmee entsteht zur Zeit der industriellen Revolution in den Armenvierteln in Ost-London. Gründer ist der Engländer William Booth (*1829-1912), ursprünglich methodistischer Prediger. Mit seiner Frau Catherine erkennt er, dass Menschen in sozialem Elend nicht mehr in die Kirche gehen. Deshalb geht Booth als Prediger und Helfer zu ihnen. Sein Grundsatz: sowohl die seelische als auch die materielle Not der Menschen lindern.
Die als „Christliche Mission Ost-Londons“ bekannte Bewegung nimmt 1878 den Namen Heilsarmee an. Sie verbreitet sich schnell. In der Schweiz beginnen Heilsarmeeversammlungen im Jahre 1882. Die Bewegung trifft dort auf grossen Widerstand, wird anfangs in manchen Kantonen verboten. Schliesslich überzeugt die Heilsarmee mit ihren Werken.
Die Geschichte der Heilsarmee Schweiz sowie einige Zeitzeugnisse von der Heilsarmee weltweit werden in Bern im Archiv gesammelt und gepflegt. Die Gegenstände des vorherigen Museums wurden in dieses Archiv übernommen. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt via E-Mail auf:
Jobs

Die Heilsarmee ist eine der grössten NPO der Schweiz. Sie sucht daher ständig gut ausgebildete, engagierte und motivierte Menschen, welche mithelfen, den einzigartigen Auftrag der Heilsarmee zu erfüllen. Schweizweit beschäftigt sie rund 1800 Mitarbeitende in den verschiedensten Branchen und Berufen.
Der Lebenshintergrund ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist so unterschiedlich wie deren individuelle Persönlichkeit. Die Motivation für ihren täglich engagierten Einsatz finden sie einerseits in ihrer christlichen Glaubenshaltung, andererseits im Wunsch für eine sinnstiftende Tätigkeit im sozialen Bereich – oder in beidem zusammen. Die Heilsarmee bietet ihren Mitarbeitenden eine unverwechselbare Unternehmenskultur und achtet darauf, dass neue Mitarbeitende zu Werten und zur Kultur des Unternehmens passen.
Uniformen sind ein untrennbarer Teil der 150-jährigen Geschichte der Heilsarmee und eines ihrer globalen Erkennungsmerkmale. In der Schweiz sind 80% der Angestellten nicht Mitglied der Heilsarmee als Kirche. Sie tragen keine Uniform. Für sie ist die Heilsarmee eine normale Arbeitgeberin wie andere.