Über die Heilsarmee

Weltweit ist die Heilsarmee in 131 Ländern vertreten, ihr internationaler Sitz ist in London. Leiter ist General Brian Peddle. Die Heilsarmee Schweiz gibt es seit 1882. Sie bildet mit Österreich und Ungarn ein gemeinsames Territorium.

Woran wir glauben

Alles, was die Heilsarmee tut, ist im Glauben an Jesus Christus verankert. Das Vertrauen der Heilsarmee in einen liebenden, fürsorglichen und rettenden Gott zeigt sich in ihrer Liebe für die Menschheit und ihrer praktischen Antwort auf menschliche Not.

Auftrag der Internationalen Heilsarmee

Die Heilsarmee ist eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche. 

Ihre Botschaft gründet auf der Bibel. Ihr Dienst ist motiviert von der Liebe Gottes. 

Ihr Auftrag ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und in seinem Namen menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern. 

Vision und Mission

Vision

Unterwegs mit Menschen - von Jesus Christus berufen

  • Die Heilsarmee glaubt und handelt mit Jesus Christus im Zentrum.
  • Durch sie erfahren Menschen die Liebe Gottes in würdevollen Begegnungen und erlebter Zugehörigkeit.
  • Die Heilsarmee ist integraler Teil der weltweiten christlichen Kirche und relevante Partnerin in der Gesellschaft und Politik.

 

Mission

Unterwegs für Menschen - für mehr Gerechtigkeit, Hoffnung und Liebe

  • Wir setzen uns mit Gebet, Wort und Tat entschlossen ein, damit die Liebe Gottes zu allen Menschen durchdringt.
  • Wir vermitteln Hoffnung und suchen mit Menschen in Not nach Lösungen.
  • Damit fördern wir ein eigenverantwortliches und sinnerfülltes Leben in Würde.

Sieben christliche Werte der Heilsarmee

Kontakt & Standorte

Heilsarmee Territoriales Hauptquartier
Schweiz, Österreich & Ungarn
Laupenstrasse 5
3008 Bern
Tel. +41 (0)31 388 05 91
info [at] heilsarmee.ch (E-Mail)

Pressebereich

Die Heilsarmee stellt Medienschaffenden Pressebilder, Medienmitteilungen, Positionspapiere und Infos über ihre Aktivitäten zur Verfügung.

Infoportal der Heilsarmee

Finden Sie Artikel, Fotos, Flyer, Videos und mehr zentral an einem Ort. Der Infohub der Heilsarmee steht Ihnen zur Verfügung.

Jahresbericht

Sehen, hören und erleben Sie den Rückblick auf das letzte Geschäftsjahr online.

Jahresbericht und -rechnung herunterladen

Organigramm

Die Heilsarmee wurde nach Vorbild militärischer Strukturen organisiert. Managementpositionen sind daher auch in militärischen Rängen ausgedrückt.

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Heilsarmee Schweiz. Dieser setzt sich aus Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen zusammen, die durch ihr Know-how die strategische Ausrichtung der Heilsarmee unterstützen. Zudem identifizieren sie sich stark mit dem christlichen Glauben und der sozialen Ausrichtung der Heilsarmee. Der Rat beschliesst die Strategie, übt Kontrolle in allen Belangen aus und ist für die Corporate Governance zuständig. Die Mitglieder werden auf Antrag des Stiftungsrats durch den General der Heilsarmee ernannt und tagen mindestens viermal jährlich.

Direktion

Die Direktion ist für die operative Führung verantwortlich. Sie stellt sicher, dass die finanziellen und personellen Ressourcen effizient geplant und eingesetzt werden, erarbeitet Strategien und Unternehmensrichtlinien zuhanden des Stiftungsrats und setzt dessen Beschlüsse um.

Geschichte

Die Heilsarmee entsteht zur Zeit der industriellen Revolution in den Armenvierteln in Ost-London. Gründer ist der Engländer William Booth (*1829-1912), ursprünglich methodistischer Prediger. Mit seiner Frau Catherine erkennt er, dass Menschen in sozialem Elend nicht mehr in die Kirche gehen. Deshalb geht Booth als Prediger und Helfer zu ihnen. Sein Grundsatz: sowohl die seelische als auch die materielle Not der Menschen lindern.

Die als „Christliche Mission Ost-Londons“ bekannte Bewegung nimmt 1878 den Namen Heilsarmee an. Sie verbreitet sich schnell. In der Schweiz beginnen Heilsarmeeversammlungen im Jahre 1882. Die Bewegung trifft dort auf grossen Widerstand, wird anfangs in manchen Kantonen verboten. Schliesslich überzeugt die Heilsarmee mit ihren Werken.

Die Geschichte der Heilsarmee Schweiz sowie einige Zeitzeugnisse von der Heilsarmee weltweit werden in Bern im Archiv gesammelt und gepflegt. Die Gegenstände des vorherigen Museums wurden in dieses Archiv übernommen. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt via E-Mail auf:

Jobs

Die Heilsarmee ist eine der grössten NPO der Schweiz. Sie sucht daher ständig gut ausgebildete, engagierte und motivierte Menschen, welche mithelfen, den einzigartigen Auftrag der Heilsarmee zu erfüllen. Schweizweit beschäftigt sie rund 1800 Mitarbeitende in den verschiedensten Branchen und Berufen.

Der Lebenshintergrund ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist so unterschiedlich wie deren individuelle Persönlichkeit. Die Motivation für ihren täglich engagierten Einsatz finden sie einerseits in ihrer christlichen Glaubenshaltung, andererseits im Wunsch für eine sinnstiftende Tätigkeit im sozialen Bereich – oder in beidem zusammen. Die Heilsarmee bietet ihren Mitarbeitenden eine unverwechselbare Unternehmenskultur und achtet darauf, dass neue Mitarbeitende zu Werten und zur Kultur des Unternehmens passen.

Uniformen sind ein untrennbarer Teil der 150-jährigen Geschichte der Heilsarmee und eines ihrer globalen Erkennungsmerkmale. In der Schweiz sind 80% der Angestellten nicht Mitglied der Heilsarmee als Kirche. Sie tragen keine Uniform. Für sie ist die Heilsarmee eine normale Arbeitgeberin wie andere.