Über die Heilsarmee
Weltweit ist die Heilsarmee in 131 Ländern vertreten, ihr internationaler Sitz ist in London. Leiter ist General Brian Peddle. Die Heilsarmee Schweiz gibt es seit 1882. Sie bildet mit Österreich und Ungarn ein gemeinsames Territorium.
Auftrag der Internationalen Heilsarmee
Die Heilsarmee ist eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche.
Ihre Botschaft gründet auf der Bibel. Ihr Dienst ist motiviert von der Liebe Gottes.
Ihr Auftrag ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und in seinem Namen menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.
Vision und Mission

Vision
Unterwegs mit Menschen - von Jesus Christus berufen
- Die Heilsarmee glaubt und handelt mit Jesus Christus im Zentrum.
- Durch sie erfahren Menschen die Liebe Gottes in würdevollen Begegnungen und erlebter Zugehörigkeit.
- Die Heilsarmee ist integraler Teil der weltweiten christlichen Kirche und relevante Partnerin in der Gesellschaft und Politik.
Mission
Unterwegs für Menschen - für mehr Gerechtigkeit, Hoffnung und Liebe
- Wir setzen uns mit Gebet, Wort und Tat entschlossen ein, damit die Liebe Gottes zu allen Menschen durchdringt.
- Wir vermitteln Hoffnung und suchen mit Menschen in Not nach Lösungen.
- Damit fördern wir ein eigenverantwortliches und sinnerfülltes Leben in Würde.
Kontakt & Standorte
Kontakt & Standorte
Heilsarmee Territoriales Hauptquartier
Schweiz, Österreich & Ungarn
Laupenstrasse 5
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 (0)31 388 05 91
info [at] heilsarmee.ch (E-Mail)
Pressebereich
Die Heilsarmee stellt Medienschaffenden Pressebilder, Medienmitteilungen, Positionspapiere und Infos über ihre Aktivitäten zur Verfügung.
Infoportal der Heilsarmee
Finden Sie Artikel, Fotos, Flyer, Videos und mehr zentral an einem Ort. Der Infohub der Heilsarmee steht Ihnen zur Verfügung.
Jahresbericht

Sehen, hören und erleben Sie den Rückblick auf das letzte Geschäftsjahr online.
Organigramm
Die Heilsarmee wurde nach Vorbild militärischer Strukturen organisiert. Managementpositionen sind daher auch in militärischen Rängen ausgedrückt.
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat ist die oberste Exekutive der Heilsarmee Schweiz. Ihm gehören der Territorialleiter, ein Vertreter der Internationalen Heilsarmee und sieben weitere Personen an, die über gute Branchenkenntnisse verfügen. Aufgabe des Stiftungsrats ist es, über die strategische Ausrichtung der Heilsarmee Schweiz zu entscheiden. Der Rat beschliesst die Aufnahme oder Aufgabe von Tätigkeitsbereichen, übt Kontrolle in allen Belangen aus und ist für die Corporate Governance zuständig. Die Mitglieder werden auf Antrag des Stiftungsrats durch den General der Heilsarmee ernannt und tagen mindestens viermal jährlich.








Kommissär Henrik Andersen
Präsident und Territorialleiter
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- MA in Missional Leadership, Unversität Wales
- Zertifikat in Religious Studies, Universität Cambridge
- Internationale Offiziersschule der Heilsarmee, London
- Diplom, Associate NCD Coach, NCD International
Beruflicher Werdegang
- Heilsarmee-Offizier 1986 –
- Chefsekretär, Holland, Tschechien und Slovakei 2014-2020
- Chefsekretär, Dänemark und Grönland 2011-2014
- Programmsekretär, Dänemark und Grönland 2010-2011
- Feldsekretär, Dänemark und Grönland 2009-2010
- Divisionssekretär für Evangelisation, Division Central-North, Vereinigtes Königreich 2006-2009
- Regional Commander, Lettland 2000-2006
- Korpsoffizier, Dänemark 1986-2000
Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Territorialleiter, Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn
Weitere Mandate
- Internationaler Berater, Natural Church Development International
Was ist Ihre Motivation bzw. Berufung, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Ich wurde Offizier, um die Gute Nachricht von Jesus weiterzutragen. Das ist bis heute meine Motivation. Ich möchte die Heilsarmee dabei unterstützen, das Evangelium in relevanter, praktischer und fruchtbringender Art anderen Menschen weiterzugeben.
Majorin Mariette Streiff
Divionssekretärin Gesellschaft & Familie
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- EFZ im Verkauf
- Offiziersschule der Heilsarmee
- Kleinere Zertifikatslehrgänge im Zusammenhang mit meinen diversen beruflichen Aufgaben
Beruflicher Werdegang
- Drei Jahre im Verkauf
- 5 Jahre Co-Leiterin in einem Hotel
- 9 Jahre Co-Leiterin in den Heilsarmee-Korps Payerne und Renens
- 7 Jahre stellvertretende Leiterin des Hotels Bel’Espérance in Genf
- 14 Jahre Co-Leiterin des Hotels Bel’Espérance
Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Divisionssekrektärin mit Verantwortung für Frauen und ältere Menschen, Division Romandie
Was ist Ihre Motivation bzw. Berufung, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Meine Motivation ist es, von der Bewegung mehr zu sehen als nur den Teil, in dem ich aktiv und involviert bin. Diese Aufgabe ermöglicht es mir, Prioritäten für entscheidende Themen zu setzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Heilsarmee ihre Missionsstrategie erfüllt.
Peter Dubach
EMBA New Business Development
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Executive MBA New Business Development FHGR
- CAS Immobilien Bewertung & Sales ZHAW (Abschluss 11/20)
- Yellow Belt, Lean Six Sigma
- CDTS University of the Nation Kona Hawaii USA
- Weiterbildung BWL, Marketing und Verkauf
- AV - Elektroniker
Beruflicher Werdegang
- Geschäftsführer, Home Instead Seniorendienste Schweiz AG, Zweigniederlassung Pfäffikon
- Director Sales und Marketing, Swiss Post Solutions AG, Zürich
- CEO, futureLab AG, Winterthur
- Head of Major Account, Ricoh Schweiz AG, Wallisellen
- Global Account Manager Industry, Xerox Schweiz AG, Kloten
- Geschäftsführer, Dubach Consulting AG, Winterthur
- Leiter Apple Division, ILR AG, Zürich
Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Weiterbildung
Weitere Mandate
- Verwaltungsrat Dubach Immobilien AG
Was ist Ihre Motivation bzw. Berufung, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Ich engagiere mich in der Heilsarmee, weil sie als internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche gesellschaftlich relevante Arbeit leistet.
Matthias Fuhrer
MAS in Health Service Management
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Master of Advanced Studies Fachhochschule Ostschweiz in Health Service Management
- Anästhesiepfleger
- Krankenpfleger
Beruflicher Werdegang
- Geschäftsführer, Senevita Lindenbaum, Spreitenbach und Senevita Limmtfeld, Dietlikon
- Leiter Betriebe der 5 städtischen Alterszentren der Stadt Winterthur
- Zentrumsleiter, Alterszentrum Hottingen & Rehalp, Zürich
- Leiter Pflegedienst, Kantonsspital Winterthur
- Oberpfleger / OP – Koordinator, Kantonsspital Winterthur
- Stellvertretender Leiter Spezialbereiche, Kantonsspital Frauenfeld
- Anästhesiepfleger mit vermehrter Verantwortung, Stadtspital Triemli
- Anästhesiepfleger in der AMI-Klinik, Zürich
- Ausbildung zum Anästhesiepfleger, Kantonsspital Aarau
- Krankenpfleger AKP auf einer Viszeral – Chirurgiestation, Kantonsspital Aarau
- Ausbildung zum Krankenpfleger AKP, Kantonsspital Aarau
Aktuelle Tätigkeit
- Geschäftsführer, Senevita Lindenbaum, Spreitenbach und Senevita Limmatfeld, Dietlikon
Weitere Mandate
-
Chefexperte für Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ, Kanton Zürich
Was ist Ihre Motivation bzw. Berufung, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Die Idee, Kirche, soziale Arbeit und Integration in einem Gefäss auf der ganzen Welt zu vereinen und gegenseitig zu nutzen, ist einmalig! Dies noch aktiv mit zu gestalten ist nicht nur eine grosse Verantwortung, sondern auch eine sinnstiftende Aufgabe. Dafür Zeit zu investieren ist ein Geschenk!
Thierry Pittet
Ingénieur HES en génie thermique
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Ingenieur Wärmetechnik
- MAS in Energie und nachhaltiger Entwicklung am Bau
Beruflicher Werdegang
- 2 Jahre Forschung und Entwicklung im Bereich der kombinierten Solarthermie für Warmwasser und Heizungsunterstützung
- 10 Jahre Leiter des Infozentrums Energie des Kantons Neuenburg
Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Seit 8 Jahren freiberufliche Tätigkeit in der Gebäudetechnik und im Hochbau
- Seit 1 Jahr im Gemeinderat von La Grand Béroche und aktives Mitglied der FDP
- Andere Mandate
- Präsident von La Rouvraie (www.larouvraie.ch)
- Präsident von La Ludiole (laludiole.ch)
Was ist Ihre Motivation/Berufung für Ihr Engagement für die Heilsarmee?
Die Heilsarmee ist meine Kirche. In dieser Organisation kann ich meinen Glauben leben; ich kann wachsen, teilen, unterstützen, ermutigen und mich in allen Bereichen meines Glaubens-, Familien-, Gemeinde- und Berufslebens ermutigen lassen. Die Heilsarmee ist keine perfekte Kirche, aber ich fühle mich wohl in ihr und mag ihre Offenheit und Bereitschaft, Menschen aufzunehmen, die anders sind. Ich beteilige mich mit allen Kräften daran.
Christine Baleydier
Master of Public Administration MPA
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- Goethe-Zertifikat C1, Berlin
- Master of Public Administration MPA, Hochschulinstitut für öffentliche Verwaltung (IDHEAP), Lausanne
- Lizenziat in Sozialwissenschaften und Diplom für Sozialarbeit, Universität Fribourg
- Certificate of Proficiency in Englisch, Universität Cambridge
- Eidgenössische Maturität, Typus C, Kantonales Gymnasium La Chaux-de-Fonds
Beruflicher Werdegang
- Seit Februar 2019, Regionalleiterin der Fondation Compétences Bénévoles
- Seit Juni 2017, Stiftungsrätin der Heilsarmee, Bern
- Von Mai 2015 bis Januar 2019 Französischlehrerin für Flüchtlinge, Kanton Genf, Hospice Général
- Von Januar bis Juni 2014 Sozialarbeiterin (befristet), Kanton Genf, Gefängnis Champ-Dollon
- Von Februar 2001 bis April 2004, Stellvertretende Leiterin der Clinique Général-Beaulieu
- Von Dezember 1997 bis Mai 1999, Leiterin des Protestantischen Sozialzentrums in Genf (CSP)
- Von April 1995 bis November 1997, Stellvertretende Direktorin der Untersuchungsgefängnisse und Präventionseinrichtungen des Kantons Waadt
- Von Dezember 1984 bis November 1988, Sozialarbeiterin im Protestantischen Sozialzentrum Neuenburg
Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Regionalverantwortliche Genf der Stiftung Compétences Bénévoles, Nyon
Was ist Ihre Motivation bzw. Berufung, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Meine Motivation, dass ich mich bei der Heilsarmee engagiere ist, den Herrn und meinen Nächsten zu dienen.
Richard Widmer
MA Wirtschaftswissenschaften
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- lic. rer. pol. (Ökonom)
Beruflicher Werdegang
- Büro für Planungskoordination Basel-Stadt (Stabstelle Regierungsrat Kanton Basel-Stadt)
- Assistent Geschäftsleitung Migros Basel
- Direktor Adullam-Stiftung Basel
- Geschäftsleiter Dominikushaus Riehen
- Bankrat Basler Kantonalbank
- Verwaltungsrat Bank Coop
- Verwaltungsrat Medizinische Laboratorien Rothen AG
Aktuelle berufliche Tätigkeiten:
- Bankrat Basler Kantonalbank
- Verwaltungsrat Bank Coop
- Verwaltungsrat Medizinische Lab
Weitere Mandate:
- Stiftungsrat Kommunität Diakonissenhaus Riehen
- Stiftungsrat neues marthastift
- Mitglied Kirchenvorstand Kirchgemeinde Thomas Basel
Was ist Ihre Motivation bzw. Berufung, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Als "externes" Mitglied im Stiftungsrat unterstütze sehr gerne die sehr wichtige und segensreiche Arbeit der Heilsarmee. Ich freue mich, so ein Teil dieser weltweiten Organisation zu sein und mitzuhelfen am Bau des Reich Gottes.
Kapitän Markus Muntwiler
Leiter Korps Zürich Zentral
Wichtigste Diplome / Zertifikate / Ausbildungen
- BA in christlicher Leiterschaft
- FH Sozialarbeit und MA in Sozialmanagement
- Agronom FH
Beruflicher Werdegang
- 10 Jahre Projektleiter in der Entwicklungszusammenarbeit der Heilsarmee in Haiti, Sri Lanka und Papua-Neuguinea.
- 8 Jahre Leiter des Bereichs «Mission und Entwicklung» der Heilsarmee Schweiz
- 8 Jahre Korpsoffizier in Basel und Zürich
- Seit 2010 Offizier in der Heilsarmee
Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Leiter Korps Zürich Zentral
Was ist Ihre Motivation bzw. Berufung, dass Sie sich bei der Heilsarmee engagieren?
Ergriffen von der Liebe Gottes bin ich motiviert mein Leben zu 100% für Gott und Menschen einzusetzen und die Heilsarmee gibt mir die Möglichkeit dazu.
Direktion
Die Direktion ist für die operative Führung verantwortlich. Sie stellt sicher, dass die finanziellen und personellen Ressourcen effizient geplant und eingesetzt werden, erarbeitet Strategien und Unternehmensrichtlinien zuhanden des Stiftungsrats und setzt dessen Beschlüsse um.







Oberstleutnantin Marianne Meyner
Chefsekretärin (CEO)
Chefsekretärin
Oberstleutnantin Marianne Meyner ist Vorsitzende der Direktion (CEO) der Heilsarmee Schweiz, Österreich & Ungarn seit 1. Juni 2017.
Seit 1983 Heilsarmeeoffizierin
1983 - 1997 Bereichsleitungen in sozialen Einrichtungen in Wien und Köniz
1997 - 2013 Leitung des Personalwesens der Heilsarmee Schweiz, ab 2005 Abteilungsleiterin Personal mit Einsitz in der Geschäftsleitung
1997 Diplom als Erwachsenenbildnerin
2006 eMBA in Human Ressourcenmanagement
2013 - 2017 Verantwortlich für alle Programme (Gemeinden und Soziale Einrichtungen) der Heilsarmee Deutschland
Major Jean-Marc Flückiger
Leiter Abteilung Kirchliches Werk
Mitglied der Direktion seit Februar 2020
Bevor er die Abteilung Kirchliches Werk der Heilsarmee in der Schweiz leitete, war Jean-Marc Flückiger, geboren 1963, 17 Jahre lang als Korpsleiter im Jurabogen tätig, danach 9 Jahre lang als Leiter des Bildungszentrums der Heilsarmee. Er hat an der Universität Lausanne in Naturwissenschaften promoviert und an der Universität Genf einen Bachelor-Abschluss in Theologie erworben.
Kommissärin Lisbeth Andersen
Leiterin der Abteilung Soziale Gerechtigkeit
Leiterin der Abteilung Soziale Gerechtigkeit
Mitglied der Direktion seit Juli 2020, Kommissärin
Kommissärin Lisbeth Andersen, geboren in Dänemark, trat 1984 als Mitglied der Session „Verkünder des Evangeliums“ in die internationale Offiziersschule in London ein. Anschliessend diente sie, an der Seite ihres Mannes, Kommissär Henrik Andersen, als Korpsoffizierin in Dänemark, als Leiterin des Commands Lettland, am DHQ in Manchester und dann wieder in Dänemark in verschiedenen HQ-Bereichen. Bevor sie am 1. Juli 2020 die Leitung der Abteilung Soziale Gerechtigkeit des Territoriums Schweiz, Österreich & Ungarn übernahm, diente sie sechs Jahre lang als Territoriale Sekretärin für Frauenarbeit und Geistliche Entwicklung in den Niederlanden.
Major Daniel Imboden
Leiter Abteilung HR
Leiter Abteilung HR
Mitglied der Direktion seit September 2017, Major
Daniel Imboden (Jg. 1966) besuchte nach einem Sprachstudium an der Uni Zürich von 1997 bis 1999 die Offiziersschule in Basel. Danach sammelte er in der Korps- und Sozialarbeit berufliche Erfahrungen. Zuletzt war er Programmleiter am Bildungszentrum der Heilsarmee.
Sergeant Andreas Stettler
Leiter Abteilung Betriebswirtschaft & Finanzen
Leiter Abteilung Betriebswirtschaft & Finanzen
Mitglied der Direktion seit Juni 2010, Sergeant
Andreas Stettler (Jg. 1968) studierte Betriebswirtschaft, leitete die Support-Dienste des Sozialamts der Stadt Bern und die Abteilung Finanzen & Dienste der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern (BFF Bern). Andreas Stettler ist für die betriebsökonomischen Aspekte der Heilsarmee zuständig.
Holger Steffe
Leiter Abteilung Marketing & Kommunikation
Laurent Imhoff
Leiter Abteilung Sozialwerk
Leiter Abteilung Sozialwerk
Mitglied der Direktion seit April 2020
Seit Juni 2016 leitet Laurent Imhoff den EMS "Le Foyer" der Heilsarmee in Neuenburg. Er ist seit mehr als 20 Jahren im sozio-sanitären Sektor tätig und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Leitung von medizinisch-sozialen Einrichtungen (EMS) und im Management von Personal, Pflege und Projektentwicklung. Herr Imhoff hat ein eidgenössisches Diplom als Direktor von sozialen und medizinisch-sozialen Einrichtungen. Derzeit studiert er für einen Executive Master of Business Administration (EMBA). Als Leiter der Abteilung Sozialwerk ist er Mitglied der Direktion der Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn. Die Abteilung Sozialwerk umfasst folgende Tätigkeitsbereiche: Sozial-Institutionen (Regionen Ost, Mitte und Romandie).
Geschichte
Die Heilsarmee entsteht zur Zeit der industriellen Revolution in den Armenvierteln in Ost-London. Gründer ist der Engländer William Booth (*1829-1912), ursprünglich methodistischer Prediger. Mit seiner Frau Catherine erkennt er, dass Menschen in sozialem Elend nicht mehr in die Kirche gehen. Deshalb geht Booth als Prediger und Helfer zu ihnen. Sein Grundsatz: sowohl die seelische als auch die materielle Not der Menschen lindern.
Die als „Christliche Mission Ost-Londons“ bekannte Bewegung nimmt 1878 den Namen Heilsarmee an. Sie verbreitet sich schnell. In der Schweiz beginnen Heilsarmeeversammlungen im Jahre 1882. Die Bewegung trifft dort auf grossen Widerstand, wird anfangs in manchen Kantonen verboten. Schliesslich überzeugt die Heilsarmee mit ihren Werken.
Jobs

Die Heilsarmee ist eine der grössten NPO der Schweiz. Sie sucht daher ständig gut ausgebildete, engagierte und motivierte Menschen, welche mithelfen, den einzigartigen Auftrag der Heilsarmee zu erfüllen. Schweizweit beschäftigt sie rund 1800 Mitarbeitende in den verschiedensten Branchen und Berufen.
Der Lebenshintergrund ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist so unterschiedlich wie deren individuelle Persönlichkeit. Die Motivation für ihren täglich engagierten Einsatz finden sie einerseits in ihrer christlichen Glaubenshaltung, andererseits im Wunsch für eine sinnstiftende Tätigkeit im sozialen Bereich – oder in beidem zusammen. Die Heilsarmee bietet ihren Mitarbeitenden eine unverwechselbare Unternehmenskultur und achtet darauf, dass neue Mitarbeitende zu Werten und zur Kultur des Unternehmens passen.
Uniformen sind ein untrennbarer Teil der 150-jährigen Geschichte der Heilsarmee und eines ihrer globalen Erkennungsmerkmale. In der Schweiz sind 80% der Angestellten nicht Mitglied der Heilsarmee als Kirche. Sie tragen keine Uniform. Für sie ist die Heilsarmee eine normale Arbeitgeberin wie andere.