Über uns subnavi
Über die Heilsarmee
Weltweit ist die Heilsarmee in 131 Ländern vertreten, ihr internationaler Sitz ist in London. Leiter ist General Brian Peddle. Die Heilsarmee Schweiz gibt es seit 1882. Sie bildet mit Österreich und Ungarn ein gemeinsames Territorium.
Auftrag der Internationalen Heilsarmee
Die Heilsarmee ist eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche.
Ihre Botschaft gründet auf der Bibel. Ihr Dienst ist motiviert von der Liebe Gottes.
Ihr Auftrag ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und in seinem Namen menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.
Vision und Mission

Vision
Unterwegs mit Menschen - von Jesus Christus berufen
- Die Heilsarmee glaubt und handelt mit Jesus Christus im Zentrum.
- Durch sie erfahren Menschen die Liebe Gottes in würdevollen Begegnungen und erlebter Zugehörigkeit.
- Die Heilsarmee ist integraler Teil der weltweiten christlichen Kirche und relevante Partnerin in der Gesellschaft und Politik.
Mission
Unterwegs für Menschen - für mehr Gerechtigkeit, Hoffnung und Liebe
- Wir setzen uns mit Gebet, Wort und Tat entschlossen ein, damit die Liebe Gottes zu allen Menschen durchdringt.
- Wir vermitteln Hoffnung und suchen mit Menschen in Not nach Lösungen.
- Damit fördern wir ein eigenverantwortliches und sinnerfülltes Leben in Würde.
Kontakt & Standorte
Kontakt & Standorte
Heilsarmee Territoriales Hauptquartier
Schweiz, Österreich & Ungarn
Laupenstrasse 5
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 (0)31 388 05 91
E-Mail
Pressebereich
Die Heilsarmee stellt Medienschaffenden Pressebilder, Medienmitteilungen, Positionspapiere und Infos über ihre Aktivitäten zur Verfügung.
Infoportal der Heilsarmee
Finden Sie Artikel, Fotos, Flyer, Videos und mehr zentral an einem Ort. Der Infohub der Heilsarmee steht Ihnen zur Verfügung.
Jahresbericht
Sehen, hören und erleben Sie den Rückblick auf das letzte Geschäftsjahr online.
Organigramm
Die Heilsarmee wurde nach Vorbild militärischer Strukturen organisiert. Managementpositionen sind daher auch in militärischen Rängen ausgedrückt.
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat ist die oberste Exekutive der Heilsarmee Schweiz. Ihm gehören der Territorialleiter, ein Vertreter der Internationalen Heilsarmee und sieben weitere Personen an, die über gute Branchenkenntnisse verfügen. Aufgabe des Stiftungsrats ist es, über die strategische Ausrichtung der Heilsarmee Schweiz zu entscheiden. Der Rat beschliesst die Aufnahme oder Aufgabe von Tätigkeitsbereichen, übt Kontrolle in allen Belangen aus und ist für die Corporate Governance zuständig. Die Mitglieder werden auf Antrag des Stiftungsrats durch den General der Heilsarmee ernannt und tagen mindestens viermal jährlich.









Kommissär Massimo Paone
Präsident und Territorialleiter
Kommissär Massimo Paone, geboren in Italien, ist seit 1977 Heilsarmeeoffizier und seit 2014 Territorialleiter der Schweiz, Österreich und Ungarn. Er leitete Korps und Divisionen in Italien, Frankreich und Grossbritannien. 2002 übernahm er die operative Führung im Territorium Italien und Griechenland, danach leitete er das Territorium Frankreich und Belgien.
Christine Baleydier
Master of Public Administration MPA
Christine Baleydier besitzt einen Master of Public Administration MPA mit Führungserfahrung im Sozialbereich (Arbeit mit Kindern, Spitalpatienten, Flüchtlingen sowie Straffälligen und deren Familien). Im Stiftungsrat der Heilsarmee Schweiz hält sie seit 2017 einen Sitz als externe Vertreterin inne.
Kommissär Johnny Kleman
Internationaler Sekretär für Europa
Johnny Kleman ist der Vertreter des internationalen Hauptquartiers in London. Er ist Internationaler Sekretär für Europa.
Richard Widmer
Master of Arts (Wirtschaftswissenschaften)
Richard Widmer ist Ökonom, leitet ein Alterspflegeheim in Riehen und wirkt als Unternehmensberater im Gesundheitsbereich. Er ist als externer Vertreter im Stiftungsrat der Heilsarmee Schweiz.
Peter Dubach
EMBA New Business Development
Peter Dubach ist Heilsarmee Mitglied im Korps Winterthur und seit 2012 im Stiftungsrat der Heilsarmee Schweiz. Er ist Geschäftsführer von Home Instead Zürcher Oberland.
Matthias Fuhrer
MAS in Health Service Management
Matthias Fuhrer ist Geschäftsführer Senevita Lindenbaum. Zuvor amtete er als Geschäftsleitungsmitglied des Bereichs "Alter und Pflege" der Stadt Winterthur. Er ist Heilsarmee-Mitglied im Korps Zürich Zentral und seit 2015 im Stiftungsrat der Heilsarmee Schweiz, Österreich & Ungarn.
Thierry Pittet
Ingénieur HES en génie thermique
Thierry Pittet ist Heilsarmee Seargentmajor im Korps Saint-Aubin und Inhaber der Firma T. Pittet Gebäudetechnik. Seit 2015 ist er Stiftungsrat der Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn.
Majorin Mariette Streiff
Sekretärin Gesellschaft & Familie
Majorin Mariette Streiff ist Sekretärin des Bereichs "Gesellschaft & Familie" in der Division Romandie. Seit 2012 ist sie Mitglied des Stiftungsrats der Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn.
Major Markus Walzer
Leiter Korps Bern
Major Markus Walzer leitet das Korps in Bern und ist seit 2011 Stiftungsrat der Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn.
Direktion
Die Direktion ist für die operative Führung verantwortlich. Sie stellt sicher, dass die finanziellen und personellen Ressourcen effizient geplant und eingesetzt werden, erarbeitet Strategien und Unternehmensrichtlinien zuhanden des Stiftungsrats und setzt dessen Beschlüsse um.







Oberstleutnantin Marianne Meyner
Chefsekretärin (CEO)
Chefsekretärin
Oberstleutnantin Marianne Meyner ist Vorsitzende der Direktion (CEO) der Heilsarmee Schweiz, Österreich & Ungarn seit 1. Juni 2017.
Seit 1983 Heilsarmeeoffizierin
1983 - 1997 Bereichsleitungen in sozialen Einrichtungen in Wien und Köniz
1997 - 2013 Leitung des Personalwesens der Heilsarmee Schweiz, ab 2005 Abteilungsleiterin Personal mit Einsitz in der Geschäftsleitung
1997 Diplom als Erwachsenenbildnerin
2006 eMBA in Human Ressourcenmanagement
2013 - 2017 Verantwortlich für alle Programme (Gemeinden und Soziale Einrichtungen) der Heilsarmee Deutschland
Major Jacques Donzé
Leiter Abteilung Evangelisation
Leiter Abteilung Evangelisation
Mitglied der Direktion seit Oktober 2013, Major
Jacques Donzé (Jg. 1964) besuchte 1988–1990 gemeinsam mit seiner Frau die Offiziersschule der Heilsarmee in Basel. Er diente als Korpsoffizier in der Schweiz und Belgien. Vor seiner Ernennung als Abteilungsleiter Evangelisation am Territorialen Hauptquartier war er u. a. Divisionschef der Division Romande.
Kommissärin Jane Paone
Leiterin Gesellschaft & Familie
Leiterin Gesellschaft & Familie
Mitglied der Direktion seit September 2014, Kommissärin
Jane Paone (Jg. 1958), aus Grossbritannien, hat die Offiziersschule der Heilsarmee in London besucht und wurde 1982 Heilsarmeeoffizierin. Vor ihrer Ernennung als Terr. Leiterin G&F der Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn hatte sie dasselbe Amt im Territorium Frankreich und Belgien inne.
Daniel Röthlisberger
Leiter Sozialwerk
Leiter Sozialwerk
Mitglied der Direktion seit 1. Oktober 2010
Daniel Röthlisberger (Jg. 1970) arbeitete in verschiedenen Führungsfunktionen in der Privatwirtschaft, in NPOs und in der Verwaltung. Neben dem Studium in Betriebswirtschaft hat er sich in den Bereichen Personal, Leadership und Management weitergebildet.
Major Daniel Imboden
Leiter Abteilung Personal
Leiter Abteilung Personal
Mitglied der Direktion seit September 2017, Major
Daniel Imboden (Jg. 1966) besuchte nach einem Sprachstudium an der Uni Zürich von 1997 bis 1999 die Offiziersschule in Basel. Danach sammelte er in der Korps- und Sozialarbeit berufliche Erfahrungen. Zuletzt war er Programmleiter am Bildungszentrum der Heilsarmee.
Sergeant Andreas Stettler
Leiter Abteilung Betriebswirtschaft & Finanzen
Leiter Abteilung Betriebswirtschaft & Finanzen
Mitglied der Direktion seit Juni 2010, Sergeant
Andreas Stettler (Jg. 1968) studierte Betriebswirtschaft, leitete die Support-Dienste des Sozialamts der Stadt Bern und die Abteilung Finanzen & Dienste der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern (BFF Bern). Andreas Stettler ist für die betriebsökonomischen Aspekte der Heilsarmee zuständig.
Sergeant Philipp Steiner
Leiter Abteilung Marketing & Kommunikation
Leiter Abteilung Marketing & Kommunikation
Mitglied der Direktion seit August 2014, Sergeant
Philipp Steiner (Jg. 1970) arbeitete als Primarlehrer in Hindelbank und im Heilsarmee-Jugendsekretariat der Division Mitte. Vor seiner Ernennung als Abteilungsleiter Marketing & Kommunikation war er im Institut Beatenberg Headcoach eines Lernteams und Mitglied der Schulleitung.
Geschichte
Die Heilsarmee entsteht zur Zeit der industriellen Revolution in den Armenvierteln in Ost-London. Gründer ist der Engländer William Booth (*1829-1912), ursprünglich methodistischer Prediger. Mit seiner Frau Catherine erkennt er, dass Menschen in sozialem Elend nicht mehr in die Kirche gehen. Deshalb geht Booth als Prediger und Helfer zu ihnen. Sein Grundsatz: sowohl die seelische als auch die materielle Not der Menschen lindern.
Die als „Christliche Mission Ost-Londons“ bekannte Bewegung nimmt 1878 den Namen Heilsarmee an. Sie verbreitet sich schnell. In der Schweiz beginnen Heilsarmeeversammlungen im Jahre 1882. Die Bewegung trifft dort auf grossen Widerstand, wird anfangs in manchen Kantonen verboten. Schliesslich überzeugt die Heilsarmee mit ihren Werken.
Jobs

Die Heilsarmee ist eine der grössten NPO der Schweiz. Sie sucht daher ständig gut ausgebildete, engagierte und motivierte Menschen, welche mithelfen, den einzigartigen Auftrag der Heilsarmee zu erfüllen. Schweizweit beschäftigt sie rund 1800 Mitarbeitende in den verschiedensten Branchen und Berufen.
Der Lebenshintergrund ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist so unterschiedlich wie deren individuelle Persönlichkeit. Die Motivation für ihren täglich engagierten Einsatz finden sie einerseits in ihrer christlichen Glaubenshaltung, andererseits im Wunsch für eine sinnstiftende Tätigkeit im sozialen Bereich – oder in beidem zusammen. Die Heilsarmee bietet ihren Mitarbeitenden eine unverwechselbare Unternehmenskultur und achtet darauf, dass neue Mitarbeitende zu Werten und zur Kultur des Unternehmens passen.
Uniformen sind ein untrennbarer Teil der 150-jährigen Geschichte der Heilsarmee und eines ihrer globalen Erkennungsmerkmale. In der Schweiz sind 80% der Angestellten nicht Mitglied der Heilsarmee als Kirche. Sie tragen keine Uniform. Für sie ist die Heilsarmee eine normale Arbeitgeberin wie andere.