Unsere Arbeitsweise und unsere Leitsätze
Wie entstehen unsere Projekte? Was bedeutet uns Rechenschaft und Transparenz? Welche Vorteile bringt unser weltweites Netzwerk für unsere Arbeit? Erfahren Sie mehr über unsere Arbeitsweise sowie unsere Leitsätze und Prinzipien.
Wie sieht ein Projekt konkret aus?
Anhand des Mikrokreditprojekts in Myanmar zeigen wir ihnen auf, wie wir dank unserem weltweiten Netzwerk und dem Einsatz der Menschen vor Ort gegen Ungleichheit und Armut vorgehen. Lernen Sie zudem unser Team kennen und lesen Sie unsere aktuellen Publikationen.
Umfassend helfen: Wie das bei der Heilsarmee aussieht
Unsere Leitsätze und Prinzipien
Entwicklungszusammenarbeit zu leisten ist eine grosse Aufgabe. Denn die Hilfe soll Wirkung haben und ankommen. Klar, dass unsere Unterstützung lokal akzeptiert sein muss. Sie soll auf lange Sicht Bestand halten. Wir sind überzeugt: Erst dann können Projekte erfolgreich sein.
Als Heilsarmee fragen wir uns: Wie sieht umfassende Hilfe in der Entwicklungszusammenarbeit aus? Welche Voraussetzungen müssen wir für erfolgreiche Projekte schaffen? Wie muss ein Projekt aussehen, dass es langfristig wirkt? Unsere Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen finden Sie in den Leitsätzen und Prinzipien unserer Arbeit.
Lesen Sie zudem, wie wir für Rechenschaft und Transparenz einstehen und wieso Vernetzung für unsere Arbeit wichtig ist.





Das weltweite Netzwerk der Heilsarmee
Partner in 130 Ländern
Die weltweite Heilsarmee
Die Heilsarmee ist eine internationale Bewegung und weltweit in 130 Ländern vertreten. Das hat grosse Vorteile für unsere Arbeit in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
Schnell erkennen, was wirklich gebraucht wird
Für unsere Projekte arbeiten wir mit der lokalen Heilsarmee zusammen, zum Beispiel auf Haiti oder in Simbabwe. Die Heilsarmee-Mitglieder vor Ort erkennen Bedürfnisse da, wo sie entstehen. Zum Beispiel dann, wenn ein Dorf in Simbabwe nicht über ausreichenden Zugang zu Trinkwasser verfügt. Oder Kinder in den Strassen einer brasilianischen Grossstadt übernachten müssen. Durch die Verankerung in der lokalen Bevölkerung ist die Heilsarmee auch Ansprechpartnerin für Projektideen der lokalen Bevölkerung.
Zeit und Kosten sparen
Weil wir schon da sind, müssen wir – das macht uns einzigartig – für unsere Arbeit nicht zuerst zeit- und kostenintensive Strukturen etablieren. Wir können sofort helfen. Weil man sie vor Ort kennt, geniesst die Heilsarmee weltweit einen guten Ruf und Vertrauen.
Sofort- und Nothilfe leisten und in die Zukunft schauen
Unsere internationale Struktur ermöglicht uns, auch bei Katastrophenfällen sofort Hilfe zu leisten. Wir nutzen unser umfassendes Netzwerk und sind meistens unter den ersten, die Nothilfe leisten – zum Beispiel mit Essen, Wasser, Kleidung und mit Zelten. Zusammen mit der lokalen Heilsarmee können wir darauf aufbauend Projekte für die Zukunft ausarbeiten, um das Leid der betroffenen Bevölkerung zu lindern.
Transparenz und Rechenschaft
Accountability and Good Governance
Transparenz und Rechenschaft – mehr als nur Stichworte
Wir setzen uns für eine transparente Organisation mit Rechenschaftspflichten („Accountability and Good Governance“) ein. Dies bedeutet für uns, offene Ohren für Not zu haben und sicherzustellen, dass unsere Projekte so gut wie möglich den Betroffenen helfen.
Um diese Ziele zu erreichen, besprechen wir gemeinsam und regelmässig mit unseren Partnern, in welchen Bereichen wir uns innerhalb der Organisation – aber auch bei unserer Projektarbeit – verbessern wollen und können. Die Rückmeldungen setzen wir dank konkreter Aktionspläne in die Tat um, zum Beispiel durch ein transparenteres Finanzwesen oder eine bessere Projektbegleitung. Auch die Frage, wie uns hilfsbedürftige Menschen vor Ort Rückmeldungen zu der geleisteten Unterstützung geben können, beschäftigt uns. Jedes neue Projekt wird bei uns genau analysiert, um sicherzustellen, nur die geeignetsten und erfolgversprechendsten Projekte in die Tat umzusetzen.
Vorreiterrolle und Expertenorganisation
Die Heilsarmee ist überzeugt: Transparenz stärkt das Vertrauen, auch auf Seiten der Geldgeber und Spender. Partizipation schafft Verantwortung. Im Bereich der Transparenz und Rechenschaft hat die Heilsarmee eine Vorreiterrolle inne und wird von vielen Organisationen, auch international, als Expertenorganisation zum Thema angefragt.
Für und mit der lokalen Bevölkerung
Akzeptant und Vertrauen schaffen
Akzeptanz und Vertrauen schaffen
Der Einbezug der lokalen Heilsarmee und der Bevölkerung sorgt nicht nur dafür, dass wir Projekte umsetzen, die auch wirklich gebraucht werden. Da auch Personen und Gemeinschaften vor Ort bei der Ausarbeitung von Projekten mitreden können, steigt die Akzeptanz unserer Unterstützung und die betroffenen Personen übernehmen Verantwortung für das Projekt. Dies sind wichtige Bestandteile für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der internationalen Entwicklung. Dafür stehen wir ein und schaffen so die nötigen Voraussetzungen für andauernde Hilfe zur Selbsthilfe.
Auch nach Projektende reisen wir nicht einfach ab
Ist ein Projekt beendet, bricht die Heilsarmee nicht ihre Zelte ab und kehrt in die Heimat zurück. Durch unsere Kontakte und Infrastruktur sind wir auch weiterhin vor Ort, können den Erfolg des Projekts weiterverfolgen und allenfalls wichtige Rückschlüsse ziehen, was wir an unseren Projekten in Zukunft noch verbessern können. Sollten umgesetzte Projekte nicht die gewünschte Wirkung erzielen oder unvorhergesehene Probleme auftauchen, können wir rasch und direkt handeln.
Ganzheitliche Hilfe
Über das Stillen von Grundbedürfnissen hinaus
Über das Stillen von Grundbedürfnissen hinaus
Wenn jemand in Not oder Armut gerät, braucht er mehr als bloss finanzielle Hilfe. Vieles muss berücksichtigt werden: Bildung, Gesundheit, Arbeit und Spiritualität sind entscheidende Faktoren, die Not der betroffenen Personen zu lindern. Diese Erkenntnis geht zu oft vergessen. Nicht so bei der Heilsarmee.
Ihre Hilfe reicht über das Stillen von Grundbedürfnissen hinaus. Sie setzt sich für Bildung und psychische Gesundheit ein. Wir fördern ausserdem die Wiedereingliederung Ausgegrenzter in die Gemeinschaft und setzen uns für gesunde Beziehungen innerhalb von Familien ein.
Rückfälle verhindern
Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen können wir Projekte ausarbeiten, die auch auf lange Sicht helfen und zum Beispiel das Risiko von Rückfällen verkleinern. So ermöglicht die Heilsarmee betroffenen, verletzlichen Menschen die Rückkehr zu einem Leben in Würde und unterstützt sie auf ihrem weiteren Lebensweg.
Unsere Partnerschaften in der Schweiz
Gemeinsamer Kampf gegen Not und Armut
Vernetzungsarbeit – Gemeinsamer Kampf gegen Not und Armut
Für die internationale Entwicklung der Heilsarmee ist die Netzwerkarbeit und Partnerschaft mit anderen Schweizer Akteuren im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit von Bedeutung. Unsere Arbeit und damit auch die Bedürftigen profitieren vom gegenseitigen Austausch von Erfahrungen und der Weiterbildung fachlicher Kompetenz unserer Mitarbeiter.
Die Kooperationsgemeinschaft der Stiftung „Brot für alle“
So ist die Heilsarmee seit mehreren Jahren bei der Stiftung „Brot für alle“ in deren Kooperationsgemeinschaft. Diese Zusammenarbeit verschiedener Hilfswerke stärkt die Qualität und Wirkung der Projekte und Programme der teilnehmenden Partnerorganisationen. Sie hat sich in den letzten Jahren stark intensiviert. Die internationale Entwicklung der Heilsarmee bringt sich aktiv in diese Lerngemeinschaft ein. Seit 2014 präsidiert sie diese und leitet zwei der vier thematischen Gruppen (Focal Points).
Die Kooperationsgemeinschaft (KoGe) erhält für ihre Zusammenarbeit und die Projekte auch öffentliche Gelder. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit – die Agentur für internationale Zusammenarbeit des Bundes – beteiligt sich mit finanziellen Beiträgen und unterstützt so die Arbeit von Schweizer Hilfswerken.
Zusammenarbeit in der personellen Entwicklungszusammenarbeit
Ein weiterer, wichtiger Partner für die Entwicklungszusammenarbeit der Heilsarmee ist der Dachverband für personelle Entwicklungszusammenarbeit Unité. Seit ihren Anfängen hat die Heilsarmee Personen in Partnerländer geschickt. Personal in Übersee, welche in unseren Projekten mitwirken, stärken die Beziehungen zu unseren Partnern, ermöglichen einen Austausch von Erfahrungen und Wissen und bilden eine interkulturelle Brücke.
Dank der Zusammenarbeit mit Unité stellen wir sicher, dass die Qualität und Wirkung unserer Auslandeinsätze hoch bleiben. Seit mehreren Jahren hat die Heilsarmee das Vize-Präsidium beim Dachverband inne.
Links:
Die Kooperationsgemeinschaft von Brot für alle und Partnerwerken
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
Mit der Heilsarmee einen Auslandeinsatz leisten
Unser Team / Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie interessieren sich für ein Projekt oder möchten uns unterstützen? Sie möchten mehr zu unseren Patenschaften wissen oder einen Auslandeinsatz leisten?
Wir haben ein offenes Ohr für Sie. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir sind gerne für Sie da.
Stiftung Heilsarmee Schweiz
Internationale Entwicklung
Laupenstrasse 5
Postfach
3001 Bern
E-Mail: ie [at] heilsarmee.ch
Telefon: 031 388 05 91
Postkonto: 30-6709-1
IBAN: CH18 0900 0000 3000 6709 1











Jacques Miaglia
Leiter Stabstelle
Jacques Miaglia
Leiter der Stabstelle "Internationale Entwicklung" der Heilsarmee Schweiz
"Ich glaube, dass eine bessere Welt möglich ist. Unsere Arbeit trägt dazu bei."
Sarah Makanjera-Cox
Stellvertretende Leiterin / Entwicklungsprojekte
Sarah Makanjera-Cox
Stellvertretende Leiterin der Stabstelle "Internationale Entwicklung" sowie zuständig für Entwicklungsprojekte
"Ich hatte schon immer eine Leidenschaft dafür, Ungerechtigkeit zu bekämpfen. Durch meine Arbeit habe ich die einzigartige Möglichkeit, langfristige positive Veränderungen für das Leben vieler Menschen in unterschiedlichen Ländern herbeiführen zu können. Ich geniesse es, in einem multikulturellen, hochmotivierten und sehr qualifizierten Team zu arbeiten. Die Atmosphäre des gegenseitigen Lernens und Vertrauens sowie die fruchtbare Zusammenarbeit schätze ich sehr. Nicht nur innerhalb des Teams und mit unseren Partnern, sondern auch mit den Menschen, die wir unterstützen."
Alberto Schumaker
Leiter der Programme
Alberto Schumaker
Leiter der Programme
"Die Heilsarmee arbeitet mit jenen Menschen, welche die Gesellschaft zurückgelassen hat und kämpft gegen Ungerechtigkeit in 130 Ländern. Diese Vernetzung eröffnet uns so viele Möglichkeiten, wirkungsvolle Partnerschaften zu etablieren und wirkliche Veränderungen zum Wohle der betroffenen Menschen zu bewirken. All dies hilft mir, die für unsere Arbeit typischen Herausforderungen zu meistern und erinnert mich an die Wichtigkeit, mit unserer Arbeit fortzufahren."
Dr. Mirriam Cepe
Desk Asien
Dr. Mirriam Cepe
Projektverantwortliche Asien
"Als professionelle Ärztin reizt mich die Möglichkeit, durch meine Arbeit eine positive Veränderung für Arme und Randständige in Asien erreichen zu können."
Cécilia Perren
Desk Lateinamerika und Karibik
Cécilia Perren
Projektverantwortliche für Lateinamerika und Karibik
"Ich finde es spannend, im Bereich der internationalen Entwicklung zu arbeiten. Wir haben die Möglichkeit, unser Wissen sowohl innerhalb des Teams als auch mit den Partnern und Begünstigten der Projekte auszutauschen und zu teilen. Dadurch können innovative Lösungen und neue Möglichkeiten für verletzliche Bevölkerungsgruppen geschaffen werden, die dadurch im Alltag ein bisschen mehr Gerechtigkeit und Inklusion erfahren können."
Silvia Boarini
Desk Afrika
Silvia Boarini
Projektverantwortliche für Afrika
"Diese Arbeit gibt mir die Möglichkeit, eine Verbindung mit der Welt aufrechtzuerhalten und mit meinen Kollegen an einer nachhaltigen Entwicklung der Welt zu arbeiten."
Major Peter Hauri
Projektverantwortlicher Lateinamerika Nord
Major Peter Hauri
Projektverantwortlicher Lateinamerika Nord
"An meiner Arbeit fasziniert mich das gemeinsame Austauschen und miteinander Lernen, sowohl im Süden als auch im Norden."
Major Jean Volet
Sofort- und Nothilfe
Major Jean Volet
Sofort- und Nothilfe sowie Wiederaufbauprojekte
"Ich schätze die gewissenhafte Arbeit unseres Teams. Diese Arbeit sensibilisiert mich für das menschliche Leid, besonders für das Leid, das nach einer Katastrophe eintritt, und ich denke gerne darüber nach, was man dagegen tun kann."
David Bühler
Buchhaltung und Finanzen
David Bühler
Buchhaltung und Finanzen
"Durch meine Arbeit bei der Heilsarmee stehe ich mit je einem Bein in zwei unterschiedlichen Bereichen: Finanzen und internationale Entwicklung. Zwei Welten, die nicht immer perfekt zueinander passen. Aber nichts könnte befriedigender sein als diese Herausforderung. Unser Team ist grossartig, unser Auftrag ist gewaltig, aber unser Glaube ist grösser."
Stefan Häderli
Administration, Unterstützung Projekte und Kommunikation
Stefan Häderli
Administration, Unterstützung Projekte und Kommunikation
"Ich bin davon überzeugt, dass ein Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung und damit zu einer gerechteren Welt nur durch global vernetzte Partnerschaften und vertieftes Wissen stattfinden kann. Mein Ziel ist es, in meiner täglichen Arbeit zu beidem beizutragen."
André Chatelain
Produktmanager Kommunikation
André Chatelain
Produktmanager Kommunikation; Fundraising Stiftungen und Institutionen; Key Relationship Management
"Meine Arbeit gibt mir die Möglichkeit, in einem internationalen Team und Umfeld mein Wissen und meine Erfahrungen zum Wohle Anderer einzusetzen. Mein Engagement sehe ich auch als einen Bestandteil meines Dienstes an der Gesellschaft an. Die Not ohne Ansehen der Person zu lindern, finde ich einen spannenden Ansatz. Die Heilsarmee gibt sich grosse Mühe, dieses Konzept in die Tat umzusetzen."